Kopfzeile

Inhalt

März 2025: Aktionstag gegen Rassismus

Aktionstag gegen Rassismus vom 10. März 2025

Die 1. Klassen der Oberstufe (Sek und Real) konnten durch die Kooperation zwischen den Lehrpersonen, der Fachstelle Mintegra, unserer Bibliothekarin und unserer Schulsozialarbeit am Montag,10. März 2025, einen interessanten Tag zum Thema Rassismus erleben. In diversen Workshops wurde der Schülerschaft die Thematik nähergebracht und wichtige sowie relevante Inhalte vermittelt.

Der Start wurde ab 8.00 Uhr in der Aula gesetzt: Unter der Leitung von Frau Hermann führten Schüler/innen der 3. Sek ein Forum-Theater vor, mit zahlreichen Szenen, die den Themenbereich Rassismus aus dem Schüleralltag darstellten und die mit dem aufmerksam zusehenden Publikum besprochen wurden, so dass heikle Situationen reflektiert und interaktiv verbessert werden konnten. Ziel war es, mittels des Dialogs die soziale Realität bewusst zu machen und allenfalls zum Positiven zu verändern.

Anschliessend durchliefen die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen diverse Workshops, mit ganz unterschiedlichen, lehrreichen Inhalten:

Im Workshop "Ein Schritt nach vorne" erfuhren unserer 1. Klassen anhand eines Rollenspiels ungleiche Lebensbedingungen und Chancenungleichheiten oder was es heisst, aufgrund unterschiedlich verteilter Privilegien von gewissen Lebensbereichen ausgegrenzt zu sein.

Der Workshop "Wahrnehmungs-Check" beinhaltete verschiedene statistische Schätzfragen zu Erfahrungen mit Rassismus. Nach der Beantwortung der Fragen auf Kahoot, wurden dieselben mit den tatsächlichen Zahlen abgeglichen und Übereinstimmungen, Differenzen und Gelerntes gemeinsam thematisiert.

Im "ToleranzOn"-Workshop näherten wir uns über das Medium Film den Themen Alltagsrassismus und Diskriminierung. Auf kreative Weise machten wir uns der eigenen Meinung und Haltung zum Thema bewusst.

Der Workshop "Spaghetti für Zwei" behandelte einen literarischen Text von Federica de Cesco, der zunächst Vorurteile und auch Rassismus auf den Tisch brachte. Diese wurden während des Lesens gemeinsam besprochen und nach und nach enaktiv-ikonisch aufgearbeitet: Wie wir am Ende des Textes realisieren mussten, können sich feste Meinungen unerwartet ändern und Vorurteile und festgefahrene Gedanken wie Seifenblasen zerplatzen. Der Beginn einer Freundschaft ist immer und überall möglich.

Neben den Workshops gab es auch thematischen Unterricht, in dem sich die Schülerschaft auf kreative Art und Weise dem Thema näherten und zu vorgegebenen Sprüchen und Zitaten sehr unterschiedliche, aber wirklich schöne Plakate gestaltet haben, die wir im Schulhaus ausstellen konnten.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abschluss in der Aula und einer Feedbackrunde. Die Resonanz der Schülerschaft war positiv.

Zugehörige Objekte